Geesthacht (lbv.sh) – Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) teilt mit, dass bei den laufenden Instandsetzungsarbeiten der alten B 404-Wehrbrücke über die Elbe in Geesthacht zusätzliche Schäden an dem Bauwerk festgestellt worden sind. Durch die vorhandenen Aufbauten und den Fahrbahnbelag waren diese an der alten Wehrbrücke von 1966 nicht vorher erkennbar. Zur schnellen Gewichtsentlastung ist das Befahren der Wehrbrücke seit 19. April 2022 auf Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen beschränkt.
Für schwerere Fahrzeuge wie LKW und andere wird aktuell eine weiträumige Umleitung über die BAB A 39 bis, A 1 und die A 25 eingerichtet. Die Fahrzeuge, welche die Autobahn nicht befahren dürfen, werden über die Elbbrücke Lauenburg geführt. Für den betreffenden ÖPNV und die Rettungsdienste sind Sonderreglungen vorgesehen.
Nächste Schritte
Mit Hochdruck laufen die Untersuchungen kontinuierlich weiter, seitdem die Schäden festgestellt worden sind. Weitere Untersuchungen werden derzeit mit den Fachbüros für die Prüfstatik und für den konstruktiven Ingenieurbau fortgesetzt. Dabei werden unter anderem einzelne statisch wichtige Bereiche freigelegt (Asphalt und Abdichtung entfernt) und diese optisch sowie per Ultraschall untersucht, um ein vollständiges Bild des Schadensausmaßes zu erhalten. Weitere Teilbereiche des Bauwerkes werden zudem freigelegt und auch hier Ultraschallprüfungen des Stahls durchgeführt, um auch mögliche Rissbereiche an der Fahrbahn zu detektieren.
Parallel dazu werden die im Bereich der sichtbaren Risse bereits entnommenen Bohrkerne in einem Labor untersucht. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird dann eine objektbezogene Schadensanalyse erstellt und statische Berechnungen für die Beurteilung der Tragfähigkeit sowie der weiteren Vorgehensweise vorgenommen. Welche Kosten und weiteren Sanierungsschritte notwendig sein werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu sagen. Sobald weitere Erkenntnisse vorliegen, wird der LBV.SH entsprechend informieren.
Umleitung
Während der Teilsperrung des Bauwerkes wird der Schwerlastverkehr umgeleitet. Für den überregionalen Verkehr erfolgt eine großräumige Umleitung über die A 39, A 1 und A 25 unter Nutzung der Elbbrücken im Zuge der A 1. Eine weitere Umleitung für den Verkehr unter 60 km / h (nicht autobahnfähiger Verkehr) erfolgt über die B 209 und B 5 unter Nutzung der Elbebrücke Lauenburg. Der nicht autobahnfähigere Lokalverkehr aus Rönne/Mahrschacht wird über die L 217 zur B 209 und die dortige Umleitung geführt.
ELB-SHUTTLE mit abweichendem Fahrplan aufgrund der Brückensperrung
Der ELB-SHUTTLE ist ein Radwanderbus mit Fahrradanhänger, der durch die Gemeinden Seevetal und Stelle, die Stadt Winsen (Luhe) und die Samtgemeinde Elbmarsch, mit Anschluss an den Bahnhof Bergedorf, fährt. Seit dem 19.04.2022 ist die Elbbrücke B 404 für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gesperrt. Der ELB-SHUTTLE fährt somit vorerst ohne Anbindung an den Bahnhof Bergedorf. Fahrtbeginn ist in Niedermarschacht (Haltestelle »Ernst-Reinstorf-Schule«) und Fahrtende in Rönne (Haltestelle »Rönne, Brücke«). Der im Flyer angegebene abweichende Fahrplan gilt somit bis zur Öffnung der Brücke. Voraussichtlich zum Ende August 2022 kann der ELB-SHUTTLE dann wieder den gewohnten Fahrplan ab und bis zum Bahnhof Bergedorf fahren.
Seit Anfang Mai bis zum 3. Oktober kann der Shuttle-Bus während seiner drei Runden jeweils samstags, sonntags und feiertags kostenfrei mit und ohne Fahrrad genutzt werden. Auch angeleinte Hunde dürfen kostenlos mitfahren. Der ELB-SHUTTLE ist ein attraktives Angebot zur Naherholung und verbessert zugleich die ÖPNV-Anbindung entlang der Route. An über dreißig Erlebnispunkten kann an der ELB-SHUTTLE-Route beliebig ein- und ausgestiegen werden.
Die Bestellung und auch der Download des ELB-SHUTTLE Flyers mit Fahrplan ist über die Internetseite der Tourist-Information Winsener Elbmarsch (www.winsener-elbmarsch.de) oder per E-Mail unter touristinfo@winsener-elbmarsch.de möglich.
Der ELB-SHUTTLE ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Winsen (Luhe), der Gemeinden Seevetal und Stelle, der Samtgemeinde Elbmarsch und des Landkreises Harburg in der LEADER-Region ACHTERN-ELBE-DIEK.